Erzieher/in (Fachschule - praxisintegrierte Ausbildung)

Das Berufsbild

  • Erzieher/innen nehmen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Arbeitsfelder selbständig wahr.
  • Sie arbeiten in Kindertageseinrichtungen, im schulischen Bereich (OGGS), in Maßnahmen der Hilfen zu Erziehung und der Eingliederungshilfen (Heime, Tagesgruppen, ambulante Unterstützung von Familien etc.), in der offenen Kinder- und Jugendarbeit (Jugendzentrum, Spielmobil etc.).
  • Ziel der Ausbildung ist die selbständige und eigenverantwortliche Arbeit als Fachkraft in (sozial-)pädagogischen Einrichtungen und als Fachkraft für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Das komplexe Berufsfeld bietet viele Möglichkeiten in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern.

    Eingangsvoraussetzungen

  • Fachoberschulreife - Sekundarabschluss I und zweijährige Berufsfachschule wie Kinderpflege oder Sozialassistent (auch Schwerpunkt Heilerziehungspflege)

    oder

  • Fachhochschulreife in einem einschlägigen Berufsfeld (FOS Sozial- und Gesundheitswesen)

    oder

  • Zweijährige Höhere Berufsfachschule Gesundheit und Soziales

    oder

  • Hochschulzugangsberechtigung (volle FHR oder Abitur) und 240 Stunden Praktikum in einer (sozial-)pädagogischen Einrichtung, die innerhalb eines Jahres absolviert werden müssen

    oder

  • Fachoberschulreife und einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens fünf Jahren

    oder

  • Fachoberschulreife und nicht einschlägiger Berufsabschluss mit einschlägiger Berufserfahrung und 240 Stunden Praktikum in einer (sozial-)pädagogischen Einrichtung, die innerhalb eines Jahres absolviert werden müssen (Beratung im Einzelfall).

    Anmeldung (nur noch in der praxisintegrierten Form möglich, keine Vollzeitausbildung)

    Die Anmeldephase für das Schuljahr 2023/24 ist beendet.

    Anmeldezeitraum:

    Dienstag, 24.01.23: 14 – 16 Uhr

    Mittwoch, 25.01.23: 14 – 16 Uhr

    Donnerstag, 26.01.23: 14 – 18 Uhr

    Dienstag, 31.01.23: 14 – 16 Uhr

    Mittwoch, 01.02.23: 14 – 16 Uhr

    Donnerstag, 02.02.23: 14 - 18 Uhr

  • Melden Sie sich online unter „Anmeldung“ an.
  • Mit allen Bewerber*innen werden Gespräche geführt. Dazu müssen Sie nach der Online-Anmeldung noch einen Gesprächstermin buchen. Den Link dazu finden Sie auf dem Anmeldeformular.
  • Sie bekommen eine Anmeldebestätigung, die Sie zu der Bewerbung an unsere Kooperationspartner legen. Ohne diese Anmeldebestätigung kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden.
  • Folgende Unterlagen sind erforderlich:

- Ausdruck der unterschriebenen Online-Anmeldung

- aktueller Lebenslauf mit Passbild

- Anschreiben mit Darstellung Ihrer Motivationslage

- Zeugnisse (höchster Schulabschluss, Berufsabschluss etc.) in beglaubigter Form oder in Original und Kopie

- Bescheinigungen über notwendige Praktika

- Original und Kopie des Nachweises über Masernschutz

  • Bewerbungsverfahren

    Nach der Bewerbung an unserer Schule senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inkl. der Anmeldebestätigung unserer Schule an die jeweiligen Kooperationspartner. (Bewerbung bei mehreren Trägern möglich)
     
    Liste der Kooperationspartner:
    Die Aufnahme in den Bildungsgang ist gebunden an einen Praktikums- bzw. Ausbildungsplatz bei einem unserer Kooperationspartner. Legen Sie Ihrer Bewerbung / Ihren Bewerbungen die Anmeldebestätigung der Schule unbedingt bei. Kopieren Sie sich die Anmeldebestätigung für Ihre Bewerbungen.
     
     
     
    Caritas Duisburg, Bewerbungen an: bewerbung@caritas-duisburg.de
     
    Evangelische Kinderwelt Dinslaken, Duisburger Str. 103, 46535 Dinslaken, 02064 – 414528, Frau Flock (monika.flock@ekir.de)
     
    Kita Zweckverband im Bistum Essen,
    (Link zur Bewerbung, Hinweis: Regionalleitung Frau Roosen)
     
    ZOK (ZukunftsOrientierte Kinderbetreuung),
    ZOK-ZukunftsOrientierte Kinderbetreuung gGmbH
    Löhberg 45
    45468 Mülheim an der Ruhr
     
    DRK Duisburg, Am Burgacker 30, 47051 Duisburg, Frau Seidel, 0203 - 28283 341, (Barbara.Seidel@drk-duisburg.de)
     
    Lebenshilfe Duisburg, Ansprechpartnerin Frau Winter, Bewerbungen an: bewerbung@lebenshilfe-duisburg.de

    Ev. Bildungswerk des Kirchenkreises Duisburg , z.Hd. Stefanie Greulich, Hinter der Kirche 34, 47058 Duisburg, Bewerbungen bitte in PDF-Format an: Stefanie Greulich (s.greulich@ebw-duisburg.de), Fragen zum Bewerbungsverfahren: 0203/2951-2804, Ansprechpartnerin zu fachlichen Fragen: Tanja Biermann (Abteilungsleiterin Kindertageseinrichtungen): 0203/2951-2901, https://www.ebw-duisburg.de/arbeitsbereiche/kindertageseinrichtungen/
     
    Zaubersterne gGmbH
    z.Hd. Frau Claudia Kiesler
    Albert-Hahn-Str. 25
    47269 Duisburg
     
    KJH Flow gGmbH
    z.Hd. Susanne Waschkowitz
    Am Lamperfeld 7
    46236 Bottrop    

    Organisation und Inhalte

    • drei Jahre praxisintegrierte Ausbildung
      • die ersten 1,5 Jahre: drei Tage Schule (acht Unterrichtsstunden pro Tag) und zwei Tage Praxis in der jeweiligen Einrichtung
      • die letzten 1,5 Jahre: zwei Tage Schule (acht Unterrichtsstunden pro Tag) und drei Tage Praxis in der jeweiligen Einrichtung
      • Stundentafel der Fachschule Sozialpädagogik
    • Fachrichtungsübergreifender Bereich
      • Deutsch/Kommunikation
      • Fremdsprache (Englisch)
      • Politik/Gesellschaftslehre
      • Naturwissenschaften
    • Fachrichtungsbezogener Bereich
      • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
      • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
      • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
      • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
      • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
      • Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
      • Religionslehre/Religionspädagogik
      • Wahlfach 1: Vertiefung in einem Bildungsbereich
      • Wahlfach 2: Vertiefung eines Arbeitsfeldes/einer Zielgruppe
      • Projektarbeit
      • Sozialpädagogische Praxis in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

    Abschlüsse

    • Berufsabschluss staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher
    • Fachhochschulreife (FHR)